Herzlich Willkommen im Evangelischen Kindergarten in Königstein/Taunus
Der evangelische Kindergarten in Königstein/Taunus blickt auf eine mehr als 70-jährige Historie zurück und befindet sich seit dem Jahr 1997 im Heuhohlweg 22. In vier Gruppen aufgeteilt, leben, spielen, und lernen derzeit 93 Kinder aus 19 Nationen. Das Team mit 11 Erzieherinnen bieten den Kindern ein umfangreiches und breit gefächertes Bildungsangebot. Geleitet wird die Einrichtung von Frau Sahmel.
Unsere Arbeit entspricht dem Hessischen Bildungsplan im Tandem mit der Grundschule und den Qualitätsstandards der EKHN (Evangelische Kirche Hessen Nassau). Auf dieser Website stellen wir unsere Einrichtung vor und wissenswerte Informationen zur Verfügung. Beim virtuellen Besuch des Kindergartens wünschen wir Ihnen viel Spaß und stehen gerne für weiterführende Informationen zur Verfügung.
Stellenangebot
Wir sind im Moment auf der Suche nach neuen Erziehern und Erzieherinnen! Mehr zur Stellenanzeige findest du hier:
Wir feiern 25. Jahre evangelischer Kindergarten im Heuholweg
Am 6. Dezember 1997 wurde der evangelische Kindergarten im Heuholweg eröffnet. Nach 25 Jahren wollten wir das Ereignis gebührend feiern und haben für den darauffolgenden Juni eine Jubiläumsfeier geplant.
Farbenfroh und fröhlich sollte es werden
Passend dazu wurden im Vorfeld Geschichten vorgelesen und gestalterisch vertieft. Die Ergebnisse sind wunderschön.
Einen Liedtext haben die Kinder bildnerisch gestaltet und den Gruppenraum damit geschmückt.
Die Zukünftigen Schulkinder haben in der „Vorschulstunde“ die Geschichte des Farbenkönigs kennengelernt und für das Jubiläumsfest eine kleine Aufführung einstudiert. Nach wochenlanger Probe war es dann endlich so weit. Am 16. Juni wurde im bunt geschmückten Garten des Kindergartens gefeiert. Die aufgeregten Kinder führten, in farbenfrohen Kostümen, ihr Stück auf. Bei schönem Wetter und guter Stimmung erhielten sie den wohlverdienten Applaus ihrer Familien. Am Ende der Aufführung haben dann alle Kinder gemeinsam ein Lied vorgesungen und der gemütliche Teil der Feier begann. Auf den Picknickdecken wurde das Picknick ausgepackt und es konnte, erstmal, nur eine kleine Pause gemacht werden denn…
… Es gab noch eine Überraschung zum Kindergarten Jubiläum!
Der Zauberer Mazzelli kam in unseren Kindergarten, um mit den Kindern gemeinsam zu zaubern.
Wir bedanken uns beim Elternbeirat des evangelischen Kindergarten für die Organisation des Küchenbüffet und den Verkauf der Köstlichkeiten.
Der Monat Juli war sehr ereignisreich
Traditionell verabschiedeten wir unsere Vorschulkinder mit einer kleinen, internen Abschiedsfeier im Kindergarten. Sie bekamen feierlich ihren Portfolio Ordner überreicht und wir sangen gemeinsam einige Lieblingslieder aus der Kindergartenzeit.
Unsere Pfarrerin, Frau Stoodt- Neuschäfer, hat extra für die zukünftigen Schulkinder einen kleinen Abschiedsgottesdienst in der evangelischen Kirche gehalten. Aufgeregt hörten sie der biblischen Geschichte zu.
Wie jedes Jahr schenkten die Eltern der Vorschulkinder dem Kindergarten ein bleibendes, nutzbares Abschiedsgeschenk. Dieses Jahr war es ein faltbarer Bollerwagen. Vielen Dank dafür.
Die Vorschulkinder haben einen Ausflug zum Amphitheater Hanau gemacht. Es wurde das Musical vom Aschenputtel angeschaut. Es war ein unvergesslicher, wunderschöner Tag für die Kinder.
Vielen Dank an den Förderverein des evangelischen Kindergartens für die Kostenübernahme der Busfahrt nach Hanau und zurück.
70.-jähriges Burgfest in Königstein. Ein weitere Grund zu feiern. Der Kindergarten und die Kinderkirche ist unter dem Motto „Peterchens Mondfahrt“ beim großen Festumzug mit dabei gewesen. Wir sind als Fußgruppe, begleitet von einem schön geschmücktem Wagen mitgelaufen bzw. gefahren. Bei schönstem Wetter hatten die Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Frau Stoodt-Neuschäfer großen Spaß gehabt.
Vielen Dank an Herr Haug, der den Traktor sicher gefahren ist und diesen „Luxus“ ermöglicht hat.
Profil
Christliches Fundament und verlässlichen Rahmen schaffen
Unserem Team ist es wichtig, das eigene christliche Weltbild bzw. Wertvorstellungen, an die Kinder weiterzugeben und vorzuleben. Regelmäßige Besuche bei den Kindern von Pfarrerin Frau Stoodt-Neuschäfer festigen weiter das Fundament der christlichen Erziehung. Durch die religiöse und ethische Bildung unterstützen wir die Kinder in der Auseinandersetzung mit ihren Fragen und wir stärken sie in der Ausbildung einer eigenen Bewertungs- und Urteilsfähigkeit.
Jedes Kind hat in seiner Gruppe feste Bezugspersonen und ein klares Thema, das im Vordergrund steht. Das tut einem Kind gut: einen verlässlichen Rahmen, Kinder und Erwachsene um sich zu haben, mit denen es spielen kann und durch die es Anregung, Aufmerksamkeit und Zuwendung erfährt. Dazu kommen zahlreiche Extra-Angebote, unter denen die Kinder wählen können, wie etwa die musikalische Erziehung.
Träger
Mit ihren rund 2400 Mitgliedern ist die evangelische Immanuel-Gemeinde in Königstein die kleinere der beiden christlichen Gemeinden vor Ort. Ihren Aktivitäten tut das jedoch keinen Abbruch! Davon zeugen nicht nur die gut besuchten sonntäglichen Gottesdienste, oder die lange Warteliste für den Evangelischen Kindergarten sowie die rege Teilnahme an den verschiedenen regelmäßigen Veranstaltungen unter der Woche, sondern auch das Schulprojekt in Mitsedzini/Kenia. Oder z.B. das besondere Konzept des Konfirmandenunterrichts. Oder unser Engagement für die Kirchenmusik. Lesen Sie dazu mehr in „Kirche aktiv“.
Elternbeirat
Der Elternbeirat setzt sich aus insgesamt acht Eltern und somit je zwei Eltern der vier Gruppen zusammen. Aus diesem Kreis wird ein/e Vorsitzende/r sowie ein/e Stellvertreter/in gewählt. Zweck des Elternbeirats ist es, die Interessen der Eltern zu vertreten und sich dazu mit der Leitung des Kindergartens sowie mit der Kirchengemeinde als Trägerin regelmäßig über aktuelle Themen und Maßnahmen abzustimmen.
Die Tätigkeiten des Elternbeirats umfassen beispielsweise die Vorbereitung des St. Martin Umzugs, des lebendigen Adventskalenders, die Unterstützung beim Handtücher- und Foto-Verkauf sowie das Organisieren von Geschenken für die Erzieher. Darüber hinaus kommuniziert der Elternbeirat über die Repräsentanten der Gruppen mit allen Eltern und ihnen steht als Ansprechpartner für Anliegen im Zusammenhang mit dem Kindergarten zur Verfügung.
Förderverein
Der Verein zur Förderung der Kinder des evangelischen Kindergartens in Königstein e.V. besteht seit Oktober 1993 und verfolgt die folgenden Satzungszwecke:
Förderung des Kindergartens bei seinen pädagogischen und sozialen Aufgaben
Anschaffung von Büchern sowie Bastel- und Spielmaterial über den Etat des Kindergartens hinaus
Verschönerung der Innenausstattung und der Außenanlagen des Kindergartens
Motivation der Elternschaft zur Planung und Durchführung von Projekten für den Kindergarten
Ansprechen von Spendern zugunsten des Kindergartens
Ideelle Förderung der Kindergartenarbeit
Die für diese Zwecke benötigten Mittel werden durch Mitgliedsbeiträge, Spenden oder durch die Ausrichtung sowie Teilnahme an Veranstaltungen (z.B. Nikolausaktion) erwirtschaftet.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 5,00 € pro Jahr. Die Mitgliederversammlung findet einmal jährlich statt. Der Vorstand des Fördervereins setzt sich derzeit aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Michael Risch (Vorsitzender)
Johann-Christoph Pfeiffer
Unter folgender Bankverbindung nehmen wir gerne Spenden entgegen und können auf Wunsch eine Spendenbescheinigung ausstellen.
Kontoinhaber: Verein zur Förderung der Kinder des evangelischen Kindergartens in Königstein e.V.
Bank: Frankfurter Volksbank
IBAN: DE50501900000300224318
BIC: FFVBDEFF
Darüber hinaus sind auch Sachspenden für förderungswürdige Zwecke herzlich willkommen.
Einrichtung
Eine Umgebung zum Wohlfühlen und Grosswerden
Die evangelische Kindergarten in Königstein/Taunus verfügt über eine Ausstattung, die modernsten Anforderungen genügt und die erzieherische Arbeit nachhaltig unterstützt. Das Interieur besteht aus vier lichtdurchfluteten und mit Holzelementen gestalteten Gruppenräumen, die durch einen langgezogenen Flurtrakt erreichbar sind und auf diese Weise den gruppenübergreifenden Austausch ermöglichen. Der Flurtrakt umfasst den direkt an die Terrasse angrenzenden Frühstücksbereich und vielfältige Spielmöglichkeiten wie die einstöckige Holzburg, die begehbare Puppenecke oder die Kunstwerkstatt.
Der Turm bietet viel Raum für die Bewegungserziehung und beherbergt vielfältige Sport- und Spielgeräte. In der hauseigenen Küche werden die Mahlzeiten für die über die Mittagszeit betreuten Kinder durch unsere Hauswirtschaftskraft Frau Uhl frisch zubereitet. Die gepflegten Außenanlagen mit verschiedenen Spielzonen, Klettergerüsten, Sonnensegeln sowie einem Spielhaus mit Empore bieten für die Kinder eine traumhafte Umgebung.
Aussenanlagen
Von der Terrasse gelangen die Kinder auf eine mehrere hundert Quadratmeter große Außenfläche, die mit sonnengeschützten Sandbereichen sowie Klettergerüsten und Rutschen reichlich Abwechslung bietet.
Spielhaus
In einem von Eltern gespendeten Spielhaus wird auf zwei begehbaren Ebenen die „Villa Kunterbunt“ von den Kindern mit Leben gefüllt.
Lese-ecke
In unserem lichtdurchfluteten und gemütlich eingerichteten Foyer haben die Kinder die Möglichkeit, sich außerhalb des Gruppenraumes dort zurückzuziehen und Bücher anzuschauen, zu puzzeln oder sich mit Tischspiele zu beschäftigen.
Flurtrakt
Der langgezogene Flurtrakt mit einer Holzburg, Hängematten, Puppenecke und zahlreichen Spielgelegenheiten verbindet alle Gruppenräume miteinander und ermöglicht das gruppenübergreifende Kennenlernen der Kinder.
Turmzimmer
Viel Raum sowie zahlreiche Spiel- und Sportangebote hält das Turmzimmer vor, das optimale Bedingungen für die Bewegungserziehung bietet.
Schlafbereich
Die „Mittagskinder“ können in den Gruppen sowie in einem separaten Schlafraum ruhen und sich mittags zurückziehen.
Sanitäranlagen
Wir setzen auf eine kindgerechte Umgebung und modernste Standards auch bei den Sanitäranlagen. Deshalb sind sämtliche Waschbecken und WCs auf die Größe von Kindern ausgerichtet.
Service
Alle Eckdaten im Überblick
In diesem Bereich finden Sie wissenswerte Informationen über Neuigkeiten, anstehende Aktivitäten/Termine und Formalien des evangelischen Kindergartens in Königstein/Taunus. Für Fragen und weiterführende Informationen steht das Team zur Verfügung – sprechen Sie uns gerne an.
Öffnungszeiten
Von 7.15 bis 12.30 Uhr hat der Evangelische Kindergarten für die „Vormittagskinder“ geöffnet.
Da wir mit den Kindern gemeinsam frühstücken und anschließend in den Gruppen häufig ein Programm beginnt bitten wir, dass die Kinder vor 9 Uhr in den Gruppen erscheinen. Um eine gewisse Ruhe in den Ablauf zu bekommen wird ab 9 Uhr die Eingangstür für eine Stunde abgeschlossen.
Von 12.30 bis 16.00 Uhr haben wir für die „Mittagskinder“ geöffnet.